Darstellung
Allgemein
Bei der TBBM-Handeingabemaske handelt es sich um eine webbasierte Eingabemaske, die in den Browsern Chrome, Edge und Mozilla verwendet werden kann und lediglich einmalig auf einem Server installiert werden muss. Die Handeingabemaske kann
- offline - Feldversion: Mobile Erfassung im Feld
- online - Büroversion: Tabellarische Nacherfassung
- online - Meteo: Eingabe täglicher meteorologischer Beobachtungen
- online -WLP: Eingabe täglicher Lawinenbeobachtungen
- mit verschiedenen Datenbanken als Backend (derzeit sind dies WISKI der KISTERS AG www.kisters.de und MDA der Firma ITEG www.iteg.at)
- und wenn gewünscht, auch von Nutzern außerhalb Ihrer Institution (Hand-eingabe-maske für Extern)
verwendet werden.
Die Umstellung auf die Feldversion bzw. Büroversion kann ganz einfach vom Benutzer in der Konfiguration der Handeingabemaske vorgenommen werden. Auf den Feldgeräten selbst bedarf es keiner Installation der Handeingabemaske, da die Eingabemaske vollständig browserbasiert ist. Es ist lediglich notwendig, dass die Geräte sich im Intranet anmelden und Netzwerkverbindung zu ihrem Datenbank-Server aufbauen können. Vor Beginn der Arbeit an Messtouren muss sich die Eingabemaske einmal anmelden und die neuesten Zeitreihendaten und Stammdaten abholen. Anschließend stehen alle diese Daten (z. B. auch vorherige Werte für Plausibilisierungen) auch ohne Netzwerkverbindung zur Verfügung. Nach Beenden einer oder mehrerer Messtouren, kann man - wenn man wieder mit dem Netzwerk verbunden ist - die Messtouren einfach abspeichern und alle eingegebenen Daten werden automatisch importiert.
Die Büro- und Feldversion bieten auch eine automatische Plausibilisierung des Messwerts. Als Grundlage dienen die Messwerte der vergangenen Jahre:
- Liegt der Wert außerhalb dieses Wertebereichs, wird die Eingabezeile gelb markiert.
- Bei ungültigen Eingaben (fehlendes Datum, kein numerischer Wert) wird die Zeile rot markiert.
- Mit einem Klick auf das Diagramm-Symbol
öffnet sich ein neues Fenster, das die Daten der letzten Jahre sowie die aktuelle Eingabe als Wertetabelle und Graph anzeigt. Dies dient als weitere Möglichkeit zur Datenüberprüfung.
Feldversion: Mobile Erfassung im Feld
Für die Datenerfassung im Feld steht ein Offline-Feldmodus zur Verfügung. Bei vorhandener Netzwerkverbindung werden die Daten für die Offlinenutzung automatisch repliziert und im Browser abgelegt. Die Eingaben im Feld werden ebenso im Browser gespeichert. Zur Umsetzung werden moderne Webtechnologien verwendet.
Die Eingabe ist für kleine Bildschirmgrößen und Touch-Eingabe optimiert:
- Die aktuelle Uhrzeit kann anhand eines Buttons übernommen werden.
- Zur Eingabe der Messwerte steht eine numerische On-Screen-Tastatur bereit; somit erübrigt sich das Ein- und Ausblenden und das Umschalten auf Nummernblock der Betriebssystem-Tastatur.
Auf der Startseite werden vorhandene Messtouren angezeigt, die weitergeführt werden können. Ins Büro zurückgekehrt kann nach erfolgter Überblickskontrolle die Messtour in die Datenbank übertragen werden. Bei Erfolg wird die Tour vom Browser gelöscht. Anschließend stehen die Messwerte und Bemerkungen sofort in der Datenbank zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
Die detaillierte Beschreibung der Dateieingabe ist unter Dateneingabe Feldversion zu finden.
Büroversion: Tabellarische Nacherfassung
Werden Handwerte im Feld mit Stift und Papier erfasst? Dann eignet sich die tabellarische Maske zur Nacherfassung.
- Hier werden die Stationen/Parameter zeilenweise in der vorgegebenen Reihenfolge zusammen mit dem zuletzt erfassten Wert angezeigt.
- Datum/Uhrzeit werden vorausgefüllt und können bei Bedarf komfortabel eingegeben werden: Punkte beim Datum bzw. Doppelpunkte bei der Uhrzeit werden automatisch ergänzt.
- Die Tabellarischen Nacherfassung wird in Dateneingabe Büroversion genauer beschrieben.
Meteo: Eingabe täglicher meteorologischer Beobachtungen
Tägliche meteorologische Beobachtungen können in tabellarischer Form eingegeben werden.
- Niederschlagstypen können aus einem Drop-down-Menü ausgewählt werden.
- Die Daten können in einer Grafik angezeigt werden.
Genaueres dazu unter Dateneingabe Meteo.
WLP: Eingabe täglicher Lawinenbeobachtungen
Tägliche Lawinenbeobachtungen können in tabellarischer Form eingegeben werden. Weitere Informationen unter Dateneigabe WLP.