Direkt zum Inhalt springen

Features

  • 10%/90%-Quantil für Plausibilisierungsgrenzen in Konfiguration
  • Abweichung bei Plausibilisierung (Differenz zu min/max)
  • Änderungsprotokoll
  • Anmeldung an Handeingabemaske mit Windows/WISKI-Benutzername
  • Auf der Startseite sind rechts oben Handbücher der Handeingabemaske verlinkt
  • Ausdruck besser formatieren
  • Auswertung von Messtouren nach Jahr
  • Bemerkungen in Messwerte-Tabelle anzeigen
  • Benutzerverwaltung der Messtouren/Zeitreihengruppen via Gruppen »gemeinsam nutzen«
  • Beschleunigtes Laden des Messwerte
  • Bildschirmtastatur kann auch zur Eingabe von Datum/Uhrzeit verwendet werden
  • Bildschirmtastatur: Navigation mit [Enter] und [Tab]
  • Büroversion: CSV-Importer für Handwerte
  • Büroversion: fixierte Spaltenüberschriften
  • Datumseingabe: Eingabe von TT wird automatisch um MM und JJJJ ergänzt (um Vormonat wenn TT nach heute)
  • Der angemeldete Benutzer wird rechts oben angezeigt
  • Die Handeingabemaske steht auch auf Englisch zur Verfügung
  • Die Messtouren werden in mehreren Spalten angezeigt
  • Die TBBM-Handeingabemaske kann als Software as a Service externen Partnern zur Verfügung gestellt werden
  • Direktes Öffnen einer bestimmten Station mittels Touren-Filter
  • Diverse neue Tasturkürzel/Shortcuts stehen zur Verfügung
  • Dropdown für Bemerkungen (Vorgabe)
  • Dropdown für Bemerkungen und Q-Eingabe kann mit der Tastatur bedient werden
  • Einfacher Löschmodus für leere Messtouren
  • Einfügen von Datum[Tab]Uhrzeit[Tab]Wert aus Zwischenablage füllt entsprechende Eingabefelder
  • Eingabe von Zeitreihen/Parameter/Stations-Bemerkungen
  • Fehlerbehebung: Leere Bemerkungsliste nach »Einstellungen zurücksetzen«
  • Feldversion: Aktualisierungsdatum von Zeitreihendaten anzeigen
  • Feldversion: Ausdruck der Übersicht soll Grenzwertverletzungen zeigen
  • Feldversion: Bildschirmtastatur in Konfiguration deaktivierbar
  • Feldversion: Bildschirmtastatur scrollt nicht mehr mit
  • Feldversion: Button »Protokoll der Messtour ausdrucken« auf »Übersicht« anzeigen, Konfiguration »Ausdruck vor Übertragung erzwingen«
  • Feldversion: Datum/Uhrzeit überschreiben (mittlere Uhrzeit des Messgangs für alle Stationen)
  • Feldversion: Die Buttons »Stationsauswahl«, »Eingabe«, »Übersicht« werden in der Navigationsleiste angezeigt
  • Feldversion: Export der Messtour als JSON zwecks Backup
  • Feldversion: Mehrfacheingabe einer Station mit +
  • Feldversion: Name des Messtrupps auf Ausdruck von »Übersicht«
  • Feldversion: Sortierung der Spalten in »Stationsauswahl« und »Übersicht«
  • Feldversion: Spalte »Letzte Beobachtung« in »Stationsauswahl« inkl. Sortierungsmöglichkeit
  • Feldversion: Spalte für Zeitreihenname
  • Feldversion: Station wird als besucht gewertet (und blau dargestellt), wenn ein Messwert bzw. eine Bemerkung eingegeben wurde
  • Feldversion: Stationsliste auf Ansicht »Eingabe« bei deaktivierter Bildschirmtastatur anzeigen
  • Feldversion: Stoppuhr für Kübelmessungen
  • Feldversion: Stoppuhr startet immer bei 0,0
  • Feldversion: Während des Speicherns ist der Button inaktiv und ein Spinner wird angezeigt
  • Feldversion/Büroversion: aktive Tabellenzeile wird blau hervorgehoben
  • Feldversion/Büroversion: unterschiedliche Bemerkungsvorgaben je Parameter
  • Feldversion/Mehrfacheingabe: Einträge werden auch nach erneutem Laden separat dargestellt, Links in »Stationsauswahl« und »Übersicht« führen zum richtigen Eintrag
  • Für Darstellung auf Mobiltelefonen optimiert
  • Gruppenname bei Eingabe der Werte anzeigen
  • Konfiguration: Sortierung der Messtouren nach Stationsnummer und Parametername
  • Kübelmessung (Volumen/Zeit), Schätzwerte (trocken/feucht/tropft) für Q-Parameter
  • Messflügel und Kalibriergleichung für Zweipunkt-Messungen aus WISKI-Gruppen laden
  • Meteo-Eingabemaske
  • Möglichkeit nach Stationsname/-nummer in der Gruppenauswahl zu suchen (»Gruppeninhalte laden zur Suche nach Stationen«)
  • Offline-Handeingabemaske
  • Pfeiltasten selektiert Eingabefeld oberhalb/unterhalb in den Spalten Datum, Uhrzeit, Wert
  • Q-Messtyp kann optional als Parameterbemerkung abgespeichert werden
  • Stammdaten können auch als zusätzliche Spalte in der Stationsliste angezeigt werden
  • Stammdaten: Koordinaten können als geo URI angezeigt werden (öffnet Kartenanwendung)
  • Stammdaten: Koordinaten können zusätzlich als Link zu OpenStreetMap und Google Maps angezeigt werden
  • Unterstützung für mehrere Gefäßmessungen mit Aggregationsmethode Summe/Mittelwert
  • Vorgängerwert war außerhalb des plausiblen Bereichs
  • Wenn Importnummer fehlt ist Erfassung des Messwerts nicht möglich
  • WISKI-Stationsattribute als separater Reiter »Stammdaten«
  • Zeilen mit Werten am eingestellten Datum werden hellgrün eingefärbt
  • Zweipunkt-Messungen nach Kreps für Q-Parameter
  • Zweipunkt-Messungen nach Kreps: mehrstufige Kalibriergleichungen